Orange Days: Digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen bekämpfen


Die Orange Days sind eine jährliche Kampagne, die weltweit auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht. Sie starten am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, und enden am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.

Soroptimist International (SI) setzt sich in diesem Rahmen für den Schutz von Frauen und Mädchen ein. Seit 2022 läuft die europaweite Kampagne „Read the Signs“, die darauf abzielt, Menschen für die Warnzeichen von psychischer und körperlicher Gewalt zu sensibilisieren. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf einem aktuellen und immer drängenderen Thema: digitale Gewalt gegen Mädchenund Frauen.

Lesezeichen-Aktion des SI-Clubs Stuttgart
Der SI-Club Stuttgart hat bereits 2023 ein Lesezeichen mit Informationen, Internetlinks und Telefonnummern für Hilfsangebote erstellt und sie sind dieses Jahr erneut an verschiedensten Orten verteilt und ausgelegt. Mancherorts gibt es zudem einen themenorientierten Bücher- oder Informationstisch.

Ziel der Aktionen ist es, Bewusstsein für Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu schärfen und Menschen dazu zu ermutigen, aktiv dagegen einzutreten. „Dies betrifft auch in zunehmendem Umfang Gewalt gegen weibliche und queere Personen in den sozialen Medien im Internet, das Cybermobbing“, erklärt Andrea Schaeffer, Mitglied des SI-Clubs Stuttgart.

Alarmierende Zahlen und dringender Handlungsbedarf
Laut dem Bundeskriminalamt ist die Zahl digitaler Übergriffe gegen Frauen zwischen 2022 und 2023 um 25 % gestiegen. Diese alarmierende Entwicklung zeigt, wie dringend es ist, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Nur wenn wir geschlechtsspezifische Gewalt erkennen und verstehen, können wir aktiv gegen sie vorgehen und Betroffene unterstützen.

Hier gibt es die Lesezeichen ab dem 25. November (Eine Auswahl)
Akupunkturpraxis Feuerbach
Bahnhofsmission Stuttgart
Botnanger Buchladen
Buchhandlung Walther König, im Kunstmuseum
Coaching und Beratung, Praxishaus Echterdingen
Frauen helfen Frauen e.V.
Haus der Katholischen Kirche Stuttgart
HeleneP. — Kinder- und Jugendhaus Degerloch
HNO-Praxis Sillenbuch, Dr. Kölle
Psychotherapiepraxis Dr. Jacobi
Romi&Juli Store, Degerloch
Sabine Rolli, Zentrum für Physiotherapie, Osteopathie und Naturheilkunde
Sport Katzmaier, Degerloch
StadtPalais, Museum für Stuttgart
Stadtteilbibliothek Degerloch
uniqUS – Stabsstelle für Inklusive Universitätskultur der Universität Stuttgart
Universität Hohenheim
Zahnartztpraxis im Marbach
Zentrale Frauenberatung (ZFB) unter der Trägerschaft der Ambulanten Hilfe e.V.

Ein herzliches Dankeschön geht dabei an die zahlreichen Geschäfte, Bibliotheken, Schulen und Institutionen, die die Kampagne unterstützen, indem sie die Lesezeichen auslegen und so zur Verbreitung der Informationen beitragen. Ohne diese Unterstützung wäre eine so große Reichweite nicht möglich.

Orange Days: Gewalt gegen Frauen bekämpfen

Die jährlich stattfindenden Orange Days machen weltweit auf die Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam. Sie beginnen am 25. November mit dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen und enden mit dem Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember. 

Der SI-Club Stuttgart engagiert sich 
Bereits 2022 startete Soroptimist International (SI) europaweit im Rahmen der Orange Days die Kampagne „ReadTheSigns“ und setzt sie in diesem Jahr fort. Damit soll das Bewusstsein für Warnzeichen von psychischer und körperlicher Gewalt geschärft werden. 

Der SI-Club Stuttgart ist aktiv dabei und hat ein Lesezeichen mit Informationen, Links und Telefonnummern für Hilfsangebote erstellt. Die Lesezeichen sind in ausgewählten Buchläden, Bibliotheken und an weiteren Orten ausgelegt, mancherorts gibt es zudem einen themenorientierten Bücher- oder Informationstisch.

„Wir hoffen, dass dieses Lesezeichen ein Hinweis für Betroffene sein kann, sich Unterstützung und Hilfe zu holen“, erläutert SI-Mitglied Tina Hoffmann. 

Häusliche Gewalt verhindern 

Ziel der Aktion ist es, Frauen und Männer über die Ursachen und ersten Anzeichen von Gewalt gegenüber Frauen aufzuklären, damit sie sich gemeinsam für ein Ende der Gewalt stark machen. Weiterhin soll die Öffentlichkeit für die dramatische Situation vieler Frauen und Mädchen sensibilisiert werden, um geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen. 

In Deutschland sind mehr als 98 Prozent der Opfer von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung 
in der Partnerschaft Frauen. Ein Drittel aller Frauen wird in ihrem Leben Opfer physischer oder 
sexualisierter Gewalt, ein Viertel davon trifft beim Täter auf ihren aktuellen oder ehemaligen 
Partner. 

In den Beratungsstellen Beratung & Information für Frauen (BIF) und Fraueninterventionsstelle (FIS) von Frauen helfen Frauen e.V. wurde 2022 über 550 Rat suchenden Frauen geholfen. „Häufig sind bereits die ersten Beziehungen von Mädchen und jungen Frauen geprägt von gewaltvollen Handlungen des (Ex-)Partners“, weiß Sozialarbeiterin Victoria Hassel.

Um junge Frauen zu stärken und um der Gewalt in Partnerschaften vorzubeugen, bietet Frauen helfen Frauen e.V. Stuttgart in Kooperation mit der Sozialberatung Stuttgart e.V. Präventionsmodule für Jugendliche an. So konnten im Schuljahr 2022/2023 27 Workshops mit Teenagern durchgeführt werden, wobei 483 Jungen und Mädchen erreicht wurden.