25. November bis 10. Dezember

„ReadTheSigns“ lautete das Motto der SI-Kampagne der Orange Days seit 2022, doch nicht nur innerhalb dieser 16 Tage gilt dieser Slogan für uns. Langfristig arbeiten Soroptimist International Deutschland und Soroptimist International Europa darauf hin, eine sichere Welt für Frauen und Mädchen zu schaffen, indem Politik und Gesellschaft zum Handeln gezwungen werden.
Was sind die Orange Days?
Jedes Jahr finden weltweit 16 Tage lang Veranstaltungen und Aktionen statt, um auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Ziel ist es, Männer und Frauen für das Problem zu sensibilisieren und dagegen zu mobilisieren. Die Farbe Orange soll hierbei eine hellere Zukunft frei von Gewalt symbolisieren. Die Orange Days beginnen am 25. November mit dem Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen und enden mit dem Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
Von wem ging die Initiative aus?
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf diese besondere geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs.
Was macht Soroptimist International 2024?
Bereits 2022 startete Soroptimist International Europe (SIE) die Kampagne „ReadTheSigns“. Damit soll das Bewusstsein für Warnzeichen von psychischer und körperlicher Gewalt geschärft werden.
Der SI-Club Stuttgart hat im Jahr 2022 zusammen mit dem SI-Club Stuttgart Zwei zwei ausgebuchte Benefiz-Führungen am 24. November in der Staatsgalerie Stuttgart angeboten und damit Spenden in Höhe von 3.000 Euro für den Stuttgarter Verein „Frauen helfen Frauen“ gesammelt.
Dazu hat der SI-Club Stuttgart erstmals in 2023 ein Lesezeichen mit Informationen, Internetlinks und Telefonnummern für Hilfsangebote erstellt. Die Lesezeichen wurden in Buchhandlungen, Bibliotheken und an anderen Orten verteilt oder ausgelegt.
Im Jahr 2024 steht die digitale Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Mittelpunkt. Digitale Studien zeigen, dass bis zu 73% der Frauen weltweit bereits Opfer von Online-Gewalt geworden sind. Der SI-Club Stuttgart engagiert sich wieder mit einer Lesezeichenaktion an verschiedensten Orten. Zahlreiche Unterstützer*innen beteiligen sich an der Verteilung der Lesezeichen, um eine größere Reichweite zu ermöglichen.
Was sind die Hilfsangebote?
Hilfetelefon (24h): 08000 116 016 und online Beratung
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Die Beratung, auch für Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte, ist anonym, kostenfrei und in 18 Sprachen verfügbar.
Beratung und Information für Frauen (BIF) 0711 649 45 50
Beratung und Informationen bei häuslicher Gewalt für Frauen, Trans*- und Inter*personen sowie für Unterstützer*innen und Fachkräfte durch Frauen helfen Frauen e.V.
Stuttgart Gegen Gewalt
Regionales Online-Hilfeportal mit allen Stuttgarter Präventions- und Hilfsangeboten bei häuslicher Gewalt — auf einen Blick.
Wie können wir Cyber-Gewalt erkennen und bekämpfen?
Wie wir uns im Internet schützen können, zeigen fünf Kurzfilme: