Weltfrauentag 2023

Am 8. März ist der 112. Weltfrauentag, er wird weltweit mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen begleitet.

„Walk in different shoes“ Mit dieser Kampagne ruft Soroptimist International of Europe (SIE)
anlässlich des diesjährigen Weltfrauentags alle Frauen dazu auf, am 8. März zwei verschiedene
Schuhe zu tragen und damit auf die Ungleichbehandlung von Frauen aufmerksam zu machen.
Die Kampagne lädt dazu ein, unsere eigenen Vorurteile und Stereotype zu erkennen, das
Bewusstsein für die immer noch notwendige Diskussion über Gleichberechtigung wach zu halten
und zu schärfen sowie die Bedeutung von Gleichberechtigung in allen gesellschaftlichen
Bereichen zu betonen.

Wie steht es um die Gleichstellung in unserem Land – und welche Verbesserungen sind, auch im
Vergleich zu anderen Ländern der EU notwendig? Antworten darauf gibt das Europäische Institut
für Gleichstellungsfragen (EIGE
).

Die Stadt Stuttgart bietet zwischen 5. März und 26. April zum Thema „Chancengleichheit im
Fokus“
eine vielfältige Programmreihe zum Internationalen Frauentag.

Auf der globalen Ebene der UN-Frauen liegt der Fokus für 2023 auf dem Thema: „DigitALL:
Innovation und technolgy for gender equality
“.

Soroptimist International hat als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) allgemeinen
Konsultativstatus bei den Vereinten Nationen und ist mit Repräsentantinnen in diversen UN-
Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris sowie im Europarat in
Straßburg vertreten.

Internationaler Frauentag 2022

Heute, am 8. März, wird der 111. Weltfrauentag mit weltweiten Aktionen und Veranstaltungen begleitet.

Auf der globalen Ebene der UN-Frauen liegt der Fokus in diesem Jahr auf dem Thema: „Gender equality today for a sustainable tomorrow“ (Geschlechtergleichstellung heute für ein nachhaltiges Morgen).

In Stuttgart finden zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag statt. Unter anderem bietet die Abteilung Chancengleichheit der Stadt Stuttgart bis Ende März ein vielfältiges Programm an.

Soroptimist International hat als Nicht-Regierungsorganisation (NGO) allgemeinen Konsultativstatus und ist mit Repräsentantinnen in diversen UN-Unterorganisationen in New York, Genf, Wien und Paris sowie im Europarat in Straßburg vertreten.