SI Engagement für Frauen, Kultur und Gesellschaft im Frühjahr 2025

——SI CLUB STUTTGART VERGIBT STIPENDIUM——
März 2025, Stuttgart. Wir freuen uns, dass wir wieder ein junges Talent unterstützen können! Auch dieses Jahr haben wir unser Musik-Stipendium von 1.500 Euro vergeben. Die Cellostudentin Lena Marie Schulz überzeugte die Jury mit ihrem leidenschaftlichen Spiel, ihrer hohen Musikalität und ihrem gesellschaftlichen Engagement.

Im Alter von vier Jahren begann sie, Klavier zu spielen, dann eroberte das Cello ihr Herz. Es ermöglicht ihr, ihren eigenen Klang zu entwickeln. Engagierte Cellolehrer in Deutschland und Schweden haben ihr technisches Können vermittelt, sie inspiriert und auch ihr Selbstvertrauen gestärkt. Ihr Berufsziel ist eine Solostelle in einem Orchester. Das Stipendium wird ihr helfen, die Kosten für wichtige Meisterkurse und die Pflege ihres Instruments zu decken, um ihre musikalische Reise mit Freude fortzusetzen.

„Es macht mir Mut, zu sehen, wie viel wir Frauen, auch über Ländergrenzen hinweg, gemeinsam erreichen können“ sagt Lena Marie über Soroptimist International.
Das Interview zum Weiterlesen: https://soroptimist-stuttgart.de/si-stipendium-preistraegerin-lena-marie-schulz

——SOROPTIMIST INTERNATIONAL DEUTSCHLAND PREIS——
März, Berlin. Soroptimist International Deutschland (SID) vergibt den Soroptimist Deutschland Preis 2025 in Höhe von 20.000 Euro. Alle zwei Jahre verleiht Soroptimist International Deutschland anlässlich des Internationalen Frauentages den Soroptimist Deutschland Preis, um Exzellenz zu fördern und Frauen zu stärken.

Der SI Club Stuttgart war mit Clubmitglied Tina Hoffmann in der Jury vertreten. Gewinnerin ist die Gründerin Sogol Kordi von MyProtectify – das Start-Up, das einen leicht zugänglichen KI-basierten Hilfe-Chat bei häuslicher Gewalt entwickelt hat. So können Hilfsangebote individuell und schnell vermittelt werden.

Mehr Infos zum Projekt: https://myprotectify.org/
Mehr Infos zum Preis: https://www.soroptimist.de/wer-wir-sind/soroptimist-deutschland-preis

——FEUERBACHER KULTURNACHT – DER SI CLUB STUTTGART ENGAGIERT SICH!——
April, Feuerbach. Vor den Konzerten und in den Pausen zwischen 19 und 22 Uhr boten die Clubmitglieder des SI Club Stuttgart im Feuerbacher Rathaus kleine feine Snacks und Getränke gegen Spenden an. Mit den Einnahmen und weiteren Spenden in Höhe von 800 Euro unterstützen wir wohnungslose Frauen über die Zentrale Frauenberatung bzw. Ambulante Hilfe e.V. Danke an unsere zahlreichen spendenfreudigen Gäste!

Wer möchte, kann noch diese Arbeit auch direkt mit einer Spende online unterstützen:

Jetzt Spenden Betterplace.org für Frauen helfen Frauen

Internationaler Weltfrauentag – Eva Schorr, ein Porträt

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März findet die Aktion Walk in Different Shoes von Soroptimist International Europa statt. Aus diesem Anlass machen wir eine für unseren Club bedeutende Frau sichtbar, um an ihrem Beispiel einer der vielen Frauen ein Gesicht zu geben, die täglich in den unterschiedlichsten Rollen unterwegs sind: als Berufstätige, als Mütter, Ehefrauen oder Töchter, als Engagierte in verschiedenen Organisationen.

„Keine Zeit und zu faul“

„Keine Zeit und zu faul“ lautet der Titel einer Komposition von Eva Schorr, einer Kammerszene für Bariton und vier Instrumentalisten, mit der sie anlässlich des 60. Geburtstags der Dichterin Gabriele Wohmann eines von deren Hörspielen vertonte. „Keine Zeit“ mag auch für das Leben von Eva Schorr zutreffend sein – „zu faul“ hingegen ganz sicher nicht.

Eva Schorr widmet sich von Kindheit an der Musik und der Malerei. Ab 1947 studiert sie an der Musikhochschule in Stuttgart gleich zwei Studiengänge parallel: Ein Studium der Kirchenmusik versprach in der damaligen Zeit auch für eine Frau eine solide berufliche Anstellung. Komposition zu studieren war Ende der 1940er Jahre für eine Frau jedoch gewagt. Doch Eva Schorr lässt sich davon nicht beeindrucken und schließt Anfang der 1950er Jahre beide Studiengänge ab.

Kurz nach Abschluss ihres Studiums heiratet Eva Schorr und bekommt drei Kinder. Und sie verfolgt eine erfolgreiche Doppelkarriere als Komponistin und als Malerin. Ihr Werkverzeichnis umfasst über 100 Kompositionen, dazu Werke aus ihrer Jugend- und Studienzeit; als Malerin hinterlässt sie ca. 1700 Werke.

Und als wären Musik, Malerei und Familie allein noch nicht genug, engagiert sie sich bei Soroptimist International. Eva Schorr, damals Anfang 40, gehört 1969 zu den Gründungsmitgliedern des Clubs Stuttgart. Thematisch dürften ihr die soroptimistischen Themen und Werte nicht zuletzt aus eigener Erfahrung ein Anliegen gewesen sein. In einem Interview erzählt sie 1992 rückblickend davon, man habe ihr zu Beginn des Studiums davon abgeraten, Komposition als Hauptfach zu wählen. Sie berichtet auch davon, dass über Werke von Frauen in ihrem Studium nicht gesprochen wurde. Und als sie sich Anfang der 1950er Jahre auf eine Tonsatzlehrerstelle an „ihrer“ Stuttgarter Musikhochschule bewarb, wurde ihre Bewerbung mit der Begründung abgelehnt, dass eine solche Stelle von einem Mann besetzt werden müsse.

Über ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit zum Soroptimist Club Stuttgart hat sie einige Zeilen für unseren Club niedergeschrieben. Sie betont darin die innere Verbundenheit und Herzlichkeit zu allen Clubmitgliedern und die Anregungen, die sich aus deren verschiedenen Begabungen und Charakteren ergeben. Und – etwas augenzwinkernd – hält sie fest: „Was mir mit meinem künstlerischen Doppelberuf besonders liebenswert erscheint, ist die Tatsache, dass meine lieben Clubschwestern stillschweigend darüber hinwegsehen, dass ich mich mit Erfolg vor Ämtern drücke. Das danke ich ihnen allen sehr!“ – Keine Zeit. Aber sicher nicht faul.